Der Langbogen:

Der Langbogen ist die älteste Bogenart, daher wird das schießen mit einem Langbogen meist als traditionelles Bogenschießen bezeichnet. Ein Langbogen besteht aus einem Stück Holz (meist Holzlaminat) . Er darf in seinem Wurfarm keine Biegung nach vorne besitzen da er sonst als Recurvebogen (Blankbogen) gilt. Er wird auch immer ohne Visierung und Stabilisationssystem geschossen. Auf einem Langbogen werden meistens Holzpfeile mit Naturfedern geschossen. Diese sind von einem Truthahn oder anderen Vögeln . Die Teilnahme an einem Turnier auf welchem man mit Carbonpfeilen schießt kann je nach Veranstalter zur Disqualifikation führen. Er wird auch sonst nicht gerne gesehen, da es nicht zum traditionellen Schießen passt. Um den Pfeil richtig zu führen besitzt der Langbogen eine Einkerbung auf der der Pfeilschaft aufgelegt wird, diese ist oft auch mit Leder oder Fell beklebt um das verkratzen des Bogens zu verhindern. Das Zuggewicht bei einem Langbogen ist vergleichsweise sehr hoch, da man ihn nie sehr lange im Auszug hält, da sonst die Gefahr besteht das er bricht. Die Bögen haben meist ein Zuggewichte von 40 bis 60 lbs und in Einzelfällen sogar höher. Die Form des Zielens macht den größten Unterschied von einem Langbogen zu den meisten anderen Bögen aus . Er hat keine Zielvorrichtung sondern man schießt instinktiv. Dies bedeutet das man sich nur auf sein Ziel konzentriert ohne auf bestimmte Anhaltspunkte zu achten. Man ankert seitlich des Gesichts, nicht so wie bei einem Recurvebogen dort ankert man unter oder seitlich am Kiefer. Man hebt den Bogen schrägt geneigt von dem eigenen Körper weg, dies dient dazu das der Pfeil nicht aus der Einkerbung heraus fällt. Es gibt eine Untergruppe von Langbögen, dies sind die Primitivbögen. Der Primitivbogen ist wie der Name schon sagt ein Bogen der stark an die Bögen aus vergangenen Zeiten angelehnt ist. Er ist nur aus einem Stück Holz gefertigt und nicht wie der klassische Langbogen aus einem Holzlaminat. Er besitzt auch keine Einkerbung in der der Pfeil eingelegt wird, sonder der Pfeil liegt auf der Hand und wird über die Oberkante der Hand geschossen. Genau so werden auf einem Primitivbogen Pfeile geschossen, bei denen die Federn nicht verklebt sind, wie bei den Langbögen, sondern mit Schnur befestigt sind.